„Der Sommernachtstraum soll Straßenfeger werden“

Erstellt am 23. November 2010 | 00:00
Lesezeit: 3 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
ams47haag_theatersommer2-3sp
Foto: NOEN
THEATERSOMMER HAAG 2011 / Intendant Gregor Bloéb möchte die Besucher im nächsten Jahr bei Shakespeares Komödie in einen Theater-Traum eintauchen lassen.

ams47haag_theatersommer2-3sp
Sie wollen mit dem „Sommernachtstraum“ von Shakespeare auch im Theatersommerjahr 2011 wieder eine 100%ige Auslastung schaffen (v.li.): Gregor Bloéb (Intendant, Regie Junior-Senior-Produktion), Gerti Drassl (Regie Junior-Senior-Produktion) und der Geschäftsführer der HaagKultur GmbH, Gottfried Schwaiger. STUBAUER
Foto: NOEN

VON LEOPOLD KOGLER
UND GERHARD STUBAUER
STADT HAAG / Jeder kennt sie: Momente, in denen das Leben uns vor Entscheidungen stellt. Möglichkeiten, die sich uns bieten, die sich aufdrängen, Erfahrungen, die gemacht werden können: sich einen Traum zu erfüllen. Um diesen Traum geht es dem Intendanten des Haager Theatersommers Gregor Bloéb.

Mit „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare, der im Sommer 2011 auf dem Haager Stadtplatz inszeniert wird, fiel die Entscheidung auf eine populäre Komödie, die auf fantastische Weise drei ganz verschiedene Welten miteinander verknüpft. „Diese Idee wälze ich schon länger. Und nun wird sie Realität. Es ist nun der richtige Moment. Ich will die poetische Kraft dieser Komödie auf dem einzigartigen Platz entfalten. Und es passt gut ins Konzept des Haager Theatersommers: Mit „Cyrano“ hatten wir eine romantische Komödie, mit dem „Nackten Wahnsinn“ eine Tür-auf, Tür-zu-Knallerei und jetzt mit Shakespeares Sommernachtstraum eine erlesene Komödie mit schönen Rollen für die Schauspieler“, so ein begeisterter Gregor Bloéb.

„Erlesene Komödie mit  schönen Schauspielrollen“

Der Intendant und Geschäftsführer Gottfried Schwaiger erhoffen sich von diesem Stück einen Straßenfeger - gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist das notwendig. So soll eine 100%ige Auslastung (wie bei der Produktion 2010) dafür sorgen, dass der Theatersommer wirtschaftlich unabhängig bleibt und für die Zukunft abgesichert ist.

Die Suche nach Sponsoren läuft derzeit auf Hochtouren, was sich in Zeiten der Wirtschaftskrise und diverser Sparmaßnahmen nicht einfach gestaltet. „Was das Sponsoring betrifft, so waren die letzten zwei Jahre schwierig. Aber für nächstes Jahr sind wir auf einem sehr guten Weg, die Gespräche mit den Sponsoren verlaufen gut“, sagt Schwaiger zur wirtschaftlichen Situation des westlichsten Standortes des NÖ Kulturfestivals.

Bekannte Gesichter auf der   Bühne am Haager Hauptplatz

Noch nichts Konkretes kann das Theatersommerteam derzeit zu den Schauspielern sagen, nur so viel: „Die Verhandlungen laufen, Verträge sind aber noch keine unterzeichnet.“ Gesprochen wird jedoch mit in Haag bekannten Gesichtern, wie Babett Arens, Magdalena Kronschläger, Stefan Laczkovics oder Sami Loris - all diese Darsteller waren auch schon bei den Produktionen „Cyrano von Bergerac“ (2009) oder bei „Der nackte Wahnsinn“ (2010) dabei. Wenn alles klappt, sollte auch Franziska Hackl (Tochter von Karlheinz Hackl) eine tragende Rolle beim Sommernachtstraum spielen.

Heger: „Wir setzen auf  Qualität und Kontinuität“

Das Konzept dahinter erklärt Dramaturgin Mag. Bettina Hering so: „Wir setzen auf Kontinuität und Qualität. Deshalb greifen wir auf Schauspieler zurück, die in Haag schon einen Namen haben.“

Als Besuchermagnet hat sich in den letzten Jahren die Perlenreihe etabliert. Auch hier setzen die Theatermacher auf ein bekanntes Gesicht: Otto Schenk, der hier im Vorjahr schon tolle Resonanz erfuhr, wird auch im nächsten Jahr wieder auftreten. Zudem stellen sich Erwin Steinhauer und Michael Köhlmeier erstmals auf die Sommertribüne.

Premiere: 29. Juni 2011, Karten unter 07434/44600, weitere Infos: www.theatersommer.at.

Mit Mein NÖN.at kannst du viele weitere spannende Artikel lesen.

Jetzt registrieren