Neuer Verein in Wieselburg: Wirtschaft für Wirtschaft

Erstellt am 26. Jänner 2023 | 11:45
Lesezeit: 2 Min
440_0008_8575314_erl04wbg_vorstand_wirtschaft_plus.jpg
Bei der Gründungsversammlung im Brauhaus Wieselburg, von links: Gerhard Buchinger, Gerhard Honauer, Gerold Stöger, Thomas Achleitner, Sonja Aigelsreiter, Albin Heigl, Markus Kogler, Franz Lothspieler, Hannes Heindl, Harald Gschwandegger, Philip Luger und Martin Hochebner.
Foto: W+
„Wirtschaft plus“ (W+) nennt sich ein neuer Wirtschaftsverein, dessen Mitglieder ihr Fachwissen und ihre Erfahrung an Start-ups oder andere Unternehmen weitergeben will.

Die Kräfte, Erfahrungen, das Wissen und mitunter auch die finanziellen Mittel bündeln, das will der neue Verein „Wirtschaft plus“, der Mitte Jänner im Brauhaus Wieselburg seine Gründungsversammlung abgehalten hat.

„Wir sind ein Verein von erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmern, die sich zusammengeschlossen haben, um einerseits Erfahrungen und Wissen an andere Unternehmen, aber auch an die politischen Vertreter und Behörden weiterzugeben. Andererseits sind wir durchaus auch bereit, als Investoren aufzutreten. Entweder bei Start-ups oder auch bei in Not geratenen Unternehmen, wo wir überzeugt sind, dass Investitionen Sinn machen“, schildert Vereinspräsident Hannes Heindl im NÖN-Gespräch.

Darüber hinaus will der Verein Beratungstätigkeiten für Wirtschaftstreibende und auf Gemeindeebene im Bereich Betriebsentwicklung und Raumordnung durchführen. Es werden Konzepte erstellt, welche die Bedürfnisse und Sichtweisen der Gewerbetreibenden widerspiegeln. Der Aufwand, welcher vom Verein getätigt wird, wird in Rechnung gestellt.

„Wir sind am Beginn unserer Tätigkeit und haben uns jetzt einmal gegründet. Ich bin aber überzeugt, dass wir noch wachsen werden. Wir sind ein Angebot, das jeder/jede annehmen kann, sehen uns aber in keiner Weise als Konkurrenz zur Wirtschaftskammer, sondern als Ergänzung. Wir beraten im betriebswirtschaftlichen Sinne und wollen bei Abläufen, Standortentscheidungen oder Konzeptentwicklungen helfen und haben auch keine räumlichen Grenzen“, sagt Heindl, der außerdem unterstreicht, dass der Verein völlig überparteilich agieren will.