Digitales Archiv über Jagd entsteht

Jetzt startete er mit einer bisher einzigartigen Topothek, nämlich jener über die Jagd für den Jagdverband des Bezirkes Gmünd. Dazu werden alte Fotos aus den rund 120 Jagdgebieten gesucht.
Alte Fotos über die Jagd fehlten
„Eine Topothek ist ein lebendiges, sich immer veränderndes und ständig wachsendes Nachschlagewerk. das laufend neues Material braucht“, erklärt Josef Pruckner. Im Rahmen seiner Arbeit für die Topotheken in Hirschbach und Großdietmanns sei dem leidenschaftlichen Jäger aufgefallen, dass kaum alte Fotos von der Jagd dafür zur Verfügung gestellt worden sind.
„Ich bin aber überzeugt, dass in vielen Familien noch derartiges Bildmaterial vorhanden ist“, sagt Pruckner, denn: „Mit dieser Topothek wird das historische Erbe der Jagd des Bezirkes Gmünd digitalisiert im Internet verfügbar gemacht. Ebenso ist es uns auch wichtig, dass alte Fotos und Dokumente über die Jagd des Bezirkes nicht achtlos verschwinden, sondern zumindest in dieser Form erhalten bleiben.“ Mittlerweile hat er für die Topothek um die 1.400 Bilder und Daten digitalisiert. „Die facettenreiche Geschichte der Jagd im Bezirk braucht ein zeitgemäßes Gefäß. Dort, wo die Fülle der Bilder den Rahmen von Museum und Ortschronik sprengt, ist die Funktionalität einer Datenbank gefragt“, meint Pruckner.
Unterlagen gesucht: Je älter die Bilder, desto interessanter
„Wir möchten, dass jedes Jagdgebiet im Bezirk in der Topothek vertreten ist“, erklärt auch Bezirksjägermeister Ernst Strasser, der von dem Projekt begeistert ist. „Je älter die Unterlagen sind, desto interessanter. Die Bilder werden von uns digitalisiert und kommen unversehrt zum Besitzer zurück“, betont Josef Pruckner.
Wer alte Fotos zum Thema Jagd im Bezirk Gmünd hat, kann sich per E-Mail unter jagd-gd@wvnet.at oder bei Josef Pruckner unter 0681/20479126 melden.