Schlösser rund um St. Pölten: Das Erbe der Jahrhunderte

Erstellt am 24. April 2022 | 05:52
Lesezeit: 3 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_8330445_hzg16wa_3.jpg
Das Schloss Walpersdorf ist ein Juwel im Unteren Traisental. Errichtet wurde es Ende des 16. Jahrhunderts.
Foto: Hans Kopitz
Klöster, Burgen und Schlösser: Sie sind Zeugen der reichhaltigen Kulturlandschaft in Niederösterreich. Mehr als ein Dutzend Schlösser mit wechselvoller Geschichte finden sich allein in und um St. Pölten.

440_0900_458336_noe99logo_100jahrenoe.jpg
Foto: NOEN

Die Ursprünge liegen vielfach in mittelalterlichen Burgen, später oft umgebaut, im 17./18. Jahrhundert meist erweitert und barockisiert. Auch die Besitzverhältnisse haben dabei häufig gewechselt. Manche befinden sich nach wie vor im Privatbesitz ehemaliger Adelsfamilien, wie etwa Pottenbrunn, Wasserburg, Wald bei Pyhra, Goldegg und Mitterau.

Ungewiss ist noch die Zukunft von Schloss Ochsenburg, ehemals bischöfliche Sommerresidenz, wo vor 200 Jahren Franz Schubert komponierend zu Gast war. Es soll laut Diözese wieder für spirituelle und kulturelle Veranstaltungen geöffnet werden.

Kultur & Kullinarik von Kreisbach bis Totzenbach

Manche verwaiste Schlösser aber, die bereits dem Verfall preisgegeben waren, wurden in den vergangenen Jahren dank privater Initiativen mit viel Aufwand und Mühen restauriert, renoviert und mit neuem Leben erfüllt.

Wer also gerne im speziellen Ambiente eines Schloss heiraten, feiern, Kultur und Kulinarik genießen möchte, dem bieten sich wunderbare Möglichkeiten in den Schlössern Viehofen, Kreisbach, Thalheim, Walpersdorf oder Totzenbach.

Etwas versteckt in der Gemeinde Kapelln liegt Schloss Thalheim. Erbaut zu Beginn des 17. Jahrhunderts, war es etwa ab 1690 die erste Wirkungsstätte Jakob Prandtauers in NÖ. Und hier hat er auch geheiratet, Maria Elisabeth Rennhofer, eine Zofe der Gräfin Gurland. Schloss Thalheim besteht aus einer mehrfach erweiterten Gebäudegruppe aus verschiedenen Epochen und weitläufigen Gartenanlagen.

Nach einer umfassenden, aber historisch sehr sorgsamen Restaurierung durch eine private Stiftung wurde es 2016 als luxuriöses Schlosshotel und Restaurant eröffnet. Urlaubstage in Ruhe und Stille verbringen, genießen, feiern oder heiraten - wie einst Prandtauer. Das Hotel Schloss Thalheim bietet beste Voraussetzungen dafür. Der Verein Schloss Thalheim Classic mit Lidia Baich als künstlerischer Leiterin sorgt für die kulturellen Highlights.

Gut essen, Bier, erlesene Kultur

Das gegen Ende des 16. Jahrhunderts errichtete Renaissanceschloss Walpersdorf gelangte nach bewegter Geschichte Mitte des 19. Jahrhnunderts ins Eigentum der Familie Falkenhayn, die es 1956 schließlich dem Orden der Missionsschwestern vom Heiligen Petrus Claver vermachte.

In Ermangelung von Nachwuchs und aus finanziellen Gründen musste der Orden das Schloss 2014 verkaufen. Die Familie Lederleitner hat die Tore wieder geöffnet. Der Interieur-Shop von Lederleitner Home, das Schlossrestaurant Blauenstein, die Hopfenspinnerei laden ein, einen entspannten Tag zu genießen.

Der Verein „Kultur Schloss Walpersdorf“ zeichnet für hochwertige kulturelle Veranstaltungen verantwortlich.