Nur jeden dritten Tag kein Einsatz für Horner Florianis
Bunt und abwechslungsreich ging die Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Horn im „Weitblick“ im Campus Horn über die Bühne. Neben einem historischen Rückblick standen dabei Ehrungen und Beförderungen im Mittelpunkt.
Im Rückblick auf das Jahr 2022 berichtete Kommandant Sascha Drlo von 217 Einsätzen, davon 69 Brandeinsätzen. Damit hatte die Wehr im Schnitt alle drei Tage zwei Einsätze zu verzeichnen. Weiters waren noch Einsätze zur Straßenabsicherung bei Baumfällungsarbeiten entlang von Landesstraßen notwendig. Bei den Ausrückungen wurden 17.760 unentgeltliche Stunden zur Sicherheit der Bevölkerung geleistet. Außerdem wurden 265 Feuerlöscher überprüft. Der Kassabericht erfolgte durch Mario Schmutz. Die von den Kassaprüfern Michael Dworak und Andreas Jordan beantragte Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig gegeben. Als neuer Kassaprüfer wurde Christoph Köck anstelle von Michael Dworak, der nach zwei Perioden ausscheidet, bestellt.
Sachbearbeiter Markus Kröll berichtete über elf Einsätze mit Atemschutz und die sechs Übungstätigkeiten. Wie Fahrmeister Markus Lepolt erklärte, wurden im Vorjahr 18.777 Kilometer unfallfrei mit den Einsatzfahrzeugen zurückgelegt und dabei 11.070 Euro für Treibstoff ausgegeben. Übrigens: Ein neues Mannschaftstransportfahrzeug soll Mitte des Jahres ausgeliefert werden.
Auch Jugendbetreuer Arnold Hauer legte eine starke Bilanz vor. Die Horner Feuerwehrjugend besteht derzeit aus 22 Mitgliedern. Insgesamt wurden 1.115 Stunden Jugendarbeit geleistet. Seit dem Bestehen der Feuerwehrjugend konnten 17 Jugendliche in den aktiven Dienst überstellt werden.
In seinem Bericht hatte Kommandant Drlo wie immer eine Geschichte mit vielen Metaphern verpackt, diesmal standen die „Dramen“ Verzweiflung, Wertschätzung und Zuversicht im Mittelpunkt. Besonderer Dank galt dann seinem Stellvertreter Peter Schmutz, Oberverwalter Mario Schmutz und dessen Stellvertreter Florian Waldschütz, Bezirks-Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Andreas Kletzl sowie den Sachbearbeitern und dem „Chef“ der Feuerwehrjugend Arnold Hauer, Andreas Kneissl-Winkelmüller vom feuerwehrmedizinischen Dienst, den Zugskommandanten Fritz Piffl und Rainer Hubmayer sowie Ausbilder Phillip Bauer.
Bürgermeister Gerhard Lentschig und Vize Heinz Nagl stellten sich mit einem kleinen „Geschenk“ ein. Sie kündigten an, dass die neue Drehleiter bestellt und zusammen mit Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko ausfinanziert sei. Sie soll 2024 an die Feuerwehr Horn geliefert werden.
Als „Newcomer“ wurden Markus Kreuzhuber, Jessica Langer und von der Feuerwehr Altenburg Maria Silberbauer 2022 bei der Horner Wehr begrüßt. Insgesamt hat sie 120 Mitglieder, neun davon Frauen. Außerdem wurden im Vorjahr 30 neue technische Helme angeschafft. Die große Feier zum 150 Jahr-Gründungsjubiläum ist für Oktober angesetzt.