Was braucht das Waldviertel?

Erstellt am 11. September 2019 | 10:58
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
hor38wav-diskussion-gars.jpg
Diskutierten gemeinsam mit Neurophysiker Werner Gruber (3. von links) im Vorfeld der Nationalratswahl waldviertelrelevante Themen: Martin Litschauer (Die Grünen), Günter Steindl (SPÖ), Martina Diesner-Wais (ÖVP), Herbert Kolinsky (NEOS) und Alois Kainz (FPÖ).
Foto: Thomas Weikertschläger
Auf Einladung des Zitternberger Künstlers Matthias Laurenz Gräff und seiner Partnerin Georgia Kazantzidu diskutierte eine prominent besetzte Politikerrunde in Gräffs Atelier in Zitternberg gemeinsam mit Neurophysiker Werner Gruber Themen, die für das Waldviertel relevant sind.

Mit Martina Diesner Wais (ÖVP), Günter Steindl (SPÖ), Martin Litschauer (Grüne), Alois Kainz (FPÖ) waren die Spitzenkandidaten der Parteien aus dem Regionalwahlkreis Waldviertel vertreten, lediglich NEOS-Spitzenkandidat Douglas Hoyos-Trauttmansdorf war verhindert, er wurde von Herbert Kolinsky bestens vertreten. Besonders mit seinem Eingangsstatement, warum er sich entschlossen habe, in die Politik zu gehen, konnte der Zwettler HAK-Lehrer überzeugen.

Die Diskussion, die immer wieder mit Ausflügen Grubers in die Welt der Wissenschaft aufgelockert wurde, brachte dann die erwarteten Themen aufs Tapet gebracht.

Besonders das Thema Infrastruktur und öffentlicher Verkehr („Waldviertel-Autobahn“, Ausbau der Franz-Josefs-Bahn, 365-Euro-Ticket, Breitbandausbau) wurde ebenso heftig diskutiert wie die Themenfelder Pflege, Gesundheitsversorgung, Klimawandel, Besteuerung von Großkonzernen oder der Bildungsbereich.

Geleitet wurde die Diskussion von SP-Landtagsabgeordneten Josef Wiesinger.