Polizei: Zwei neue Führungskräfte

Erstellt am 23. Oktober 2012 | 00:00
Lesezeit: 3 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
Web-Artikel 45294
Foto: NOEN
Wechsel / Franz König ist der neue Chefinspektor der Polizeiinspektion. Bei der Autobahnpolizei folgt Gerhard Wagner Johann Mayer nach.
Von Michaela Höberth und Christine Stadler

STOCKERAU / Seit Anfang September ist es offiziell: Franz König ist der neue Kommandant der Polizeiinspektion Stockerau. Der gebürtige Waldviertler folgt Johann „Billy“ Strobl nach, der im Juni völlig unerwartet verstarb. König war bereits in Guntramsdorf und Großweikersdorf stationiert, aus familiären Gründen verschlug es ihn nach Stockerau, wo er 2009 erster Stellvertreter des Kommandanten wurde. Polizist zu werden war schon in der Schule sein großer Traum, auch wenn er sich zwischenzeitlich als Bürolehrling versuchte. „Aber der eintönige Arbeitsalltag war nichts für mich“, erzählt König von seinem Werdegang. Königs Ziel ist klar: Er möchte alles daran legen, die Kriminalitätsrate in der Stadt zu senken und möglichst viele Fälle aufzuklären. „Falls jemand eigenartige Vorgänge bemerkt, soll er sich möglichst rasch bei uns melden. Gerade hier ist die Unterstützung der Bürger maßgeblich“, appelliert der Chefinspektor. Scheu ist hier fehl am Platz. Am schnellsten wird man verbunden, wenn man den Notruf 133 wählt; dann kann umgehend eine Streife verständigt werden. Wer König als Stellvertreter den Rücken stärken soll, ist noch unklar. „Bisher wurde nichts ausgeschrieben, es sollte aber bald feststehen“, so König.

Wagner: „Sicherheit 

Doch nicht nur bei der örtlichen Inspektion, sondern auch bei der Autobahnpolizei gab es einen Wechsel an der Spitze.

Da Johann Mayer, der fünf Jahre lang das Amt des Dienststellenleiters bekleidete, sich mit 1. November in die Pension verabschiedet, folgte ihm sein Stellvertreter Gerhard Wagner aus Sierndorf nach. Er begann am 1. Juli 1976 seine Karriere bei der Gendarmerie und war zehn Jahre lang in Leopoldsdorf im Marchfeld stationiert, bis er 1986 einen Kurs für dienstführende Wachebeamte besuchte. Ein Jahr später kam er dann zur Autobahnpolizeiinspektion nach Stockerau. Besonders reizvoll an der Arbeit als Polizist sind für ihn die Vielfalt der Aufgaben und die Möglichkeiten der Weiterbildung genauso wie der Punkt, dass es „nie eintönig“ wird. In seinem Rayon, das die A22 bis zur Wiener Landesgrenze, die S5 bis Königsbrunn, die S1 bis Eibesbrunn und die S3 bis Suttenbrunn umfasst, legt er besonderes Augenmerk auf eine hohe Präsenz auf den Autobahnen, die Vermeidung von Unfällen und die kriminaltechnische Arbeit. Seine 40 Männer und Frauen umfassende Mitarbeiterschar beinhaltet auch die AGM, eine Spezialeinheit für das Kriminalwesen, die vor allem gegen Illegalität und Suchtgiftdelikte kämpft. So konnte erst vergangene Woche eine Indoor-Cannabisplantage mit fast 150 Cannabispflanzen von Beamten der Autobahnpolizei Stockerau ausgeforscht und beschlagnahmt werden (siehe Seite 9). In näherer Zukunft sind Sanierungsmaßnahmen am Gebäude der Autobahnpolizei geplant, kündigt Wagner an. Intern will er wenig ändern, denn „wenn etwas gut läuft, sollte man nicht viel Neues erreichen wollen“.

Mit Mein NÖN.at kannst du viele weitere spannende Artikel lesen.

Jetzt registrieren