Feuerwehren zogen Bilanz: 257.287 Stunden Freizeit geopfert

Die neue Feuerwache Krems-Süd war Schauplatz des Bezirksfeuerwehrtages. Nach dem Corona-bedingten Aussetzen der Veranstaltung 2021 konnten die Vertreter der 122 Feuerwehren im Bezirk endlich wieder persönlich in Kontakt treten.
Bezirksfeuerwehrkommandant Martin Boyer freute sich über die Wertschätzung für die Wehren, für die der Besuch zahlreicher Ehrengäste ein Zeichen war. Die Politik war ebenso vertreten wie Bundesheer, Polizei und Rotes Kreuz. Als Moderator fungierte Christoph Firlinger.
Bei 3.727 Ausrückungen (deutlich mehr als im Jahr davor) leisteten die Wehren mit ihrem 6.673 Mitgliedern im abgelaufenen Jahr 257.287 Stunden freiwillig und unentgeltlich für die Bevölkerung im Bezirk Krems.
Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Engelbert Mistelbauer berichtete über die Ausbildungen, Ausbildungsprüfungen sowie die abgehaltenen Bewerbe und gab einen kurzen Ausblick auf das kommende Jahr.
Ernennung zum Bezirkssachbearbeiter: Erwin Haindl (Ausbildung), Stephan Steller (Vorbeugender Brandschutz), Thomas Kerzan (Stellers Stv.)
Ausbilderverdienstzeichen in Bronze: Petra Herndler, Matthias Kreuzer und Ludwig Schwan zelberger
Ausbilderverdienstzeichen in Gold: Matthias Trappl
Verdienstmedaille NÖLFV3. Klasse in Bronze: Rita Gretzel
Verdienstmedaille NÖLFV2. Klasse in Silber: Herbert Bagl, Ernst Feichtinger, Johann Steindl, Martin Strondl
Verdienstmedaille NÖLFV1. Klasse in Gold: Reinhard Mathes, Ewald Weißmann