Innenstadt: Fünf Anker zur Rettung

Erstellt am 27. April 2016 | 05:54
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
Rathaus Neunkirchen
Foto: Wikimedia
Politik und Wirtschaft haben jetzt die Marschroute zu einer Verbesserung der Situation festgelegt: Fünf Kernthemen werden intensiv betrieben.

Nach dem Gipfel der Politik mit der innerstädtischen Wirtschaft, die NÖN berichtete, wurde nun ein 5 Punkte-Programm zur Rettung der frequenzmaroden Innenstadt ausgearbeitet. „In jedem Bereich gibt es formulierte Ziele und natürlich offene Diskussionen zu weiteren Entwicklungen. Zu jedem der angeführten Ziele gibt es bereits Vorarbeiten“, erklärt Mastermind ÖVP-Wirtschaftsstadtrat Armin Zwazl.

Die Gemeinde geht dabei aktiv auf Wirtschaftstreibende zu. Bei jedem Punkt wird es einen Mentor aus Politik und Wirtschaft geben, die Namen für diese Positionen sollen in den nächsten Tagen bekannt gegeben werden. Gemeinsam werden die Konzepte und Vorschläge auf Umsetzbarkeit durchleuchtet und ergänzt. „Wir wissen, dass nicht alles sofort umgesetzt werden kann. Aber wir werden auch kurzfristige Akzente setzen“, so Grünen–Clubobmann Johann Gansterer, „uns ist es wichtig, positiv in die Zukunft zu sehen.“

Der Startschuss für die Projektgruppen soll in zwei Wochen fallen. Danach wird zielgerichtet gearbeitet. Je nach Themengebiet entstehen kurzfristig direkte Umsetzungen und mittelfristige Pläne.

Die 5 Punkte umfassen:

• Standortmanagement und gemeinsamer Auftritt: Mit einer Ideengenerierung sollen bestehende Geschäfte beworben werden. Ein Konzept für einen gemeinsamen Werbeauftritt wurde erwogen.

• (Tages)-Tourismus im Stadtkern: Potenzielle Besucher sollen zielgruppenorientiert angesprochen werden, die Stadt sich als Ausflugsziel etablieren.

• Neue Nutzungen in der Innenstadt – Wohnen und Dienstleistung: Binnenumsätze generieren. Eine Innenstadt als Wohnzimmer und als Wohnraum. Dienstleister als dauerhafte Frequenzbringer etablieren.

• Binnenverkehr und Verkehrsführung neu: Die Verkehrsführung in Neunkirchen muss geändert werden. Wichtig ist die Informationsweitergabe an Kunden, Anwohner und Betriebe.

• Attraktivierung der Innenstadt: Neunkirchens Innenstadt ist das Wohnzimmer der Bürger. Welche Maßnahmen können gesetzt werden, um das Wohnzimmer aufzuhübschen? Die Ideen sind vielfältig, reichen von Dekoration, temporärer Attraktivierung über City-Stewards bis hin zur Messe, Kinderbetreuung oder der Evaluierung permanenter Aktionen.

Mit Mein NÖN.at kannst du viele weitere spannende Artikel lesen.

Jetzt registrieren