Die GREEN ART Tulln verbindet Garten und Kunst

Aktualisiert am 08. Mai 2018 | 09:57
Lesezeit: 7 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
Der Gartensommer Niederösterreich holt grüne Oasen im ganzen Land vor den Vorhang.

In der nunmehr 8. Saison wachsen der Gartensommer und die inoffizielle Gartenhauptstadt Österreichs Tulln über sich hinaus und präsentieren sich als eine vielseitige Gesamtattraktion. Die GREEN ART findet von 5. Mai bis 30. September statt und verbindet die Themen Garten und Kunst.

Der Garten ist für viele Menschen eine Wohlfühloase zum Entspannen, besonders in unserer schnelllebigen Zeit ist die Natur der ideale Rückzugsort. „Auch im Tourismus liegt das Thema Garten voll im Trend. In unserer Tourismusstrategie und den Kompetenzfeldern Natur, Kultur und Kulinarik ist der Gartentourismus daher fest verankert.

Er ist ein Garant für eine sanfte und nachhaltige Tourismusentwicklung, die uns im Hinblick auf eine langfristige regionale Wertschöpfung besonders am Herzen liegt. „Mit der ‚Green Art‘ setzen wir hier einen weiteren Impuls. Ich bin mir sicher, dass sie ein ‚Muss‘ für alle Gartenfans ist, daher erwarten wir um die 30.000 Besucher und eine regionale Wertschöpfung von 1,5 Millionen Euro. Der Besuch der ‚Green Art‘ ist wie ein blühendes Erlebnis sein – für die Gäste und die regionale Wirtschaft“, freut sich Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav.

Durch die Kombination von Garten mit Kultur- und Kulinarikangeboten sollen innovative Besucherelemente und Gartenräume entstehen, die Aufmerksamkeit bei Kultur- und Garteninteressierten erzeugen und zum Wiederkommen anregen. 

Niederösterreich, das ökologische Gartenland

„Natur im Garten“, die größte Gartenbewegung Österreichs, die sich für ökologisches und naturnahes Gärtnern einsetzt, ist ebenfalls am umfassenden Programm der GREEN ART beteiligt. „Niederösterreich ist das ökologische Gartenland Nummer eins in Europa. 6 von 7 Niederösterreicher haben einen Garten, Balkon oder Terrasse. Dementsprechend hoch und vielfältig ist unsere Gartenkultur. Die GREEN ART in Tulln verbindet gekonnt die Themen Garten und Kultur. Neben zahlreichen Gartenkunstwerken im öffentlichen Raum lädt auch DIE GARTEN TULLN ein, sich inspirieren zu lassen“ so Landesrat Martin Eichtinger, der politische Verantwortliche für die Aktion „Natur im Garten“.

GREEN ART als Regionalförderungsprojekt der ecoplus 2016 konnte sich das Konzept der GREEN ART durchsetzen und wurde für den Förder Call der ecoplus nominiert. Durch die GREEN ART wird die wirtschaftliche und touristische Positionierung der Gartenstadt Tulln bestmöglich gestärkt und weiter vorangetrieben. „Ziel des Regionalförderprogramms ist es seit nunmehr drei Jahrzehnten, die Entwicklung der Regionen entsprechend ihrer Stärken durch Impulsprojekte, die direkt aus den Regionen kommen, zu fördern. Es geht darum, die Regionen touristisch und wirtschaftlich zum Blühen zu bringen und so als attraktive Lebensräume für die Menschen zu erhalten und auch für die Zukunft zu positionieren“, erklärt Helmut Miernicki, Geschäftsführer der ecoplus.

Die inoffizielle Gartenhauptstadt Österreichs Im Jahr 1953, noch während der Besatzungszeit, rollte auf Initiative der ansässigen Gartenbaubetriebe der erste Blumenkorso durch Tulln – und damit wurde der Samen zur „Leidenschaft Garten“ gesät. Es folgten laufende Investitionen in diese strategische Positionierung, angetrieben von den Entscheidungsträgern der Stadt und mit Meilensteinen wie der Etablierung der Internationalen Gartenbaumesse, der GARTEN TULLN und der gartenFESTWOCHENtulln. Die Gartenstadt Tulln arbeitet nun seit 1,5 Jahren an den Vorbereitungen für GREEN ART und wir nun von 5. Mai bis 30. September 2018 das Hauptziel des gefragten Regional- und Gartentourismus in Niederösterreich sein.

„Mit GREEN ART und als die Gartenstadt Österreichs lädt Tulln ab 5. Mai all jene zu unvergesslichen Erlebnissen ein, deren Herz bei dem Gedanken an einen Tag im Grünen höher schlägt. Die zeitgenössische Ausstellung „#TullnART – Garten der Künstler“, die Gartenkunstwerke im öffentlichen Grünraum und über 200 Veranstaltungen von Konzerten bis Workshops werden die Besucher begeistern. Als Garten- und Kunstfreund kommt man 2018 an Tulln definitiv nicht vorbei.“ so der Bürgermeister der Stadtgemeinde Tulln, Peter Eisenschenk.

GREEN ART in Tulln: Was Sie nicht verpassen dürfen

Im Mittelpunkt stehen stadtweite Gartenkunstwerke im öffentlichen Freiraum sowie eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst im Rathaus/Minoritenkloster unter dem Titel „#TullnART – Garten der Künstler“ – zusätzlich zu den wie gewohnt prächtig blühenden Grünflächen an der Donaulände, dem attraktiv gestalteten Hauptplatz, der GARTEN TULLN und der jährlichen Internationalen Gartenbaumesse. Ein vielseitiges Rahmenprogramm mit über 200 Veranstaltungen macht zusätzlich Lust, das sommerliche Tulln zu besuchen – zum Beispiel mit wöchentlichen Führungen, offenen Privatgärten, geführten Radtouren und vielfältigen Konzerte bis hin zu „Do it yourself“-Workshops, kulinarischen Gaumenfreuden und vielem, vielem mehr.

#TullnArt – Garten der Künstler

In der Ausstellung im Rathaus/Minoritenkloster eröffnen international bekannte, zeitgenössische KünstlerInnen neue Einblicke und Perspektiven zu Themen rund um Garten, Natur und Wildnis. 26 künstlerische Positionen regen zum Diskurs an und erweitern den Horizont – ganz nach dem Motto „außerhalb des Zauns liegt das Wunder“. Aktuellen Herausforderungen auf globaler und lokaler Ebene widmet sich der Schwerpunkt „Welt mit Zukunft“, der in Zusammenarbeit mit dem international ausgezeichneten deutschen Wissenschaftler Univ. Prof. DDr. Franz-Josef Radermacher gestaltet wird.

Die Ausstellung ist von 5. Mai bis 30. September immer von Donnerstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen finden an den Wochenenden sowie an Feiertagen um 11 und 14 Uhr statt. An insgesamt fünf Terminen werden spezielle Führungen mit einigen der KünstlerInnen angeboten.

Stadtweite Gartenkunstwerke

Kunstschaffende, LandschaftsarchitektInnen und GärtnerInnen haben das Thema Garten im öffentlichen Raum für GREEN ART neu definiert: Insgesamt 22 Gartenkunstwerke sind in der Innenstadt und im Wasserpark zu erkunden – vom Rathaus über die Donaulände zum Hauptplatz, hinein in den Wasserpark zur GARTEN TULLN. Bei einem individuellen Spaziergang von einem Kunstwerk zum nächsten oder bei regelmäßigen Führungen mit zertifizierten Guides – jeden Samstag, ab 15:30 Uhr – kann man die Gartenkunstwerke in allen Facetten erleben.

Highlights aus über 200 Veranstaltungen

Der GREEN ART-Veranstaltungsreigen bietet garantiert Angebote für alle Geschmäcker. Wöchentlich werden verschiedenste Führungen zu den Gartenkunstwerken, in der Ausstellung #TullnART sowie zu Spezialthemen geboten. Die Garden Stage lädt von 15. bis 24. Juni zu Konzerten mitten am Hauptplatz ein. Hierfür wurde vom Gärtner Starkl ein eigens gestalteter Garten angelegt.

An den zwei Wochenenden der „Offenen Privatgärten“ kann man private Gartenparadiese erkunden und fachsimpeln – zum Beispiel im Rahmen einer geführten Radtour. Auch Egon Schiele war von Gärten begeistert – ihm wird am 8. und 9. Juni ein eigenes Symposion gewidmet. Und all dem nicht genug, erwarten die Gäste eine Vielzahl an Workshops für Kinder und Erwachsene, Wanderungen im Grünen und etliche Veranstaltungen bei den GREEN ART-Partnern von der GARTEN TULLN über die heimischen Gartenbaubetriebe bis zum neu gestalteten Egon Schiele Museum Tulln.

Mit Mein NÖN.at kannst du viele weitere spannende Artikel lesen.

Jetzt registrieren