Wasserverbände Thaya: Für Fluten gerüstet

Erstellt am 13. Oktober 2021 | 05:28
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_8203365_wai41bez_sonderkat_plaene_bezirk_waidho.jpg
Übergabe der Sonderkatastrophenschutzpläne durch Landesrat Stephan Pernkopf an die Gemeindevertreter aus dem Bezirk Waidhofen.
Foto: Büro Landeshauptfrau-Stellvertreter Pernkopf
460.000 Euro für Sonderkatastrophenschutzpläne im Bezirk Waidhofen investiert. Beindruckende 3D-Animationen zu Versagensszenarien.

Bestens gerüstet für Flutkatastrophen sind jetzt die 24 Gemeinden der Wasserverbände Thaya Mittellauf und Oberlauf: Für sie wurden modernste Sonderkatastrophenschutzpläne für den Ernstfall erstellt.

Auf 460.000 Euro belaufen sich die Gesamtkosten dieses Projekts, zu dem das Land NÖ 300.000 Euro beisteuerte. Die Firma Riocom wurde mit der Ausarbeitung der Pläne beauftragt – 2018 erfolgte der Startschuss.

Herausgekommen ist nach 41 Monaten eine detaillierte Gefahrenanalyse für alle beteiligten Gemeinden – insgesamt 70 Gefahrenkarten für Flusshochwasser, 82 Gefahrenkarten für Versagensszenarien von Dämmen und Rückhaltebauwerken, 1.060 Karten der Hauptfließwege der Hangwässer bei Starkregen und 2.856 Detailblätter zu den Hangwasserkarten.

Besonders beeindruckend sind die 3D-Animationen zu den Versagensszenarien und den Starkregen-Gefahrenbereichen. Anhand dieser Animationen kann anschaulich nachvollzogen werden, welche Objekte im Ernstfall gefährdet sind – eine wichtige Information für Gemeinden, Feuerwehren und auch für den einzelnen Bürger, der dadurch Vorsorgemaßnahmen treffen kann.

Auch Evakuierungszonen wurden wo notwendig definiert – anhand der Karten und Animationen können die betroffenen Bewohner über dieses Szenario aufgeklärt werden. Jede Gemeinde erhielt eine Mappe und einen Datenträger mit den für sie relevanten Analysen und den im Ernstfall vorgesehenen Maßnahmen von Meldewegen bis zu Straßensperren, Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen.

Der nächste Schritt wird die Überprüfung der Pläne in der Praxis durch Übungen im kommenden Jahr sein. Anschließend sollen sie der Bevölkerung vorgestellt werden.