Tuesday Nightskating bricht alle Rekorde
Erstellt
am 27. August 2014 | 16:37
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr

Foto:
NOEN, Franz Baldauf
Am Dienstag, 26. August 2014 hat in Wiener Neustadt das letzte Tuesday Nightskating der Saison 2014 stattgefunden.
Am Hauptplatz wurde zusammengezählt und Bilanz gezogen. „Insgesamt haben heuer 3.860 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teilgenommen. Damit bricht diese Saison in Wiener Neustadt alle bisher dagewesenen Rekorde. Das bestätigt einerseits unser Angebot als SPORT.LAND.Niederösterreich für den Breitensport und andererseits das Engagement von Matthias Zauner, der Tuesday Nightskating in meinem Auftrag in Wiener Neustadt ehrenamtlich organisiert“, freut sich Sportlandesrätin Bohuslav.
"Aus Wiener Neustadt nicht mehr wegzudenken"
Stellvertretend für alle Kooperationspartner und Sponsoren: Exekutive, Rolling Guards, Rotes Kreuz, Bar Mephisto mit DJ Romeo, Reiterer GmbH, Raiffeisenregionalbank Wiener Neustadt und Allradzentrum Wiener Neustadt zeigt sich der Vorstand der Arena Nova Mag. Klaus Schneeberger begeistert: „Wir alle sind gerne bei Tuesday Nightskating dabei, weil es einfach ein lässiges Angebot für Sportbegeisterte und solche, die es noch werden wollen, ist. Spätestens durch dieses Rekordjahr ist Tuesday Nightskating aus Wiener Neustadt nicht mehr wegzudenken.“„Nach 1.630 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der ersten Saison, 2.970 in der zweiten und 2.940 in der dritten war es heuer unser großes Ziel erstmals die 3.000er-Marke zu überschreiten. Dass wir dieses Ziel nicht nur erreicht, sondern mit über 3.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer deutlich überschritten haben, ist einfach großartig“, so freut sich Organisator Matthias Zauner.
Die wichtigste Botschaft des Abends an die begeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmern kam von der Sportlandesrätin. „Selbstverständlich werden wir Tuesday Nightskating auch im kommenden Jahr in Wiener Neustadt anbieten. Mein Dank gilt allen Kooperationspartnern und Sponsoren, die dieses stimmungsgeladene Sportevent möglich machen und ich freue mich schon jetzt auf ein Wiedersehen im Frühjahr 2015“, so Bohuslav.