Naturstrom für 2.700 Haushalte

Das Kraftwerk Schütt erzeugt nun mit einer installierten Leistung von 1.980 kW umweltfreundliche Energie für rund 2.700 Haushalte; das entspricht der Hälfte des Strombedarfs aller Haushalte in Waidhofen/Ybbs. Errichter ist die evn naturkraft, eine 100% Tochter der EVN. Die Investitionen beliefen sich auf rund 9 Mio. EUR.
Die EVN hat in den letzten Jahren gemeinsam mit Experten aus den Bereichen Naturschutz, Landschafts- und Gewässerökologie sowie Kraftwerkstechnik ein Musterprojekt an diesem historischen Wassernutzungsplatz umgesetzt. Mit der Inbetriebnahme des Kleinwasserkraftwerks Schütt im Frühjahr 2011 hat die evn naturkraft das Ziel einer Revitalisierung aller ihrer Kraftwerke an der Ybbs erreicht. Damit leistet die EVN einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit in der Region.
Dazu EVN Vorstandssprecher Dr. Peter Layr: "Wir werden unser Erzeugungsportfolio in den nächsten Jahren im Bereich der erneuerbaren Energieträger wie Wind, Wasser, Biomasse und Sonne verstärken. Dafür werden wir alleine in Österreich bis zu 800 Millionen Euro investieren und damit rund 20.000 Arbeitsplätze absichern beziehungsweise neu schaffen. Das neue EVN Kraftwerk Schütt leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit in der Region.“
„Die Kleinwasserkraft liefert mehr als vier Prozent des Strombedarfs in Niederösterreich und trägt damit dazu bei, dass wir unsere Energieziele erreichen. Bis 2015 sollen 100 Prozent des Strombedarfs und bis 2020 50 Prozent des Gesamtenergiebedarfs aus erneuerbarer Energie produziert werden. Bei der Kleinwasserkraft gibt es durchaus noch Ausbaupotential - auch unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte“, betont Energie-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf.
Neben fünf Speicherkraftwerken an Kamp und Erlauf betreibt die evn naturkraft derzeit insgesamt 56 Kleinwasserkraftwerke (Laufkraftwerke) in ganz Niederösterreich. Alleine die EVN Kleinwasserkraftwerke erzeugen ca. 130 Millionen Kilowattstunden elektrische Energie pro Jahr, das entspricht dem Strombedarf von etwa 37.000 niederösterreichischen Haushalten