Wärmeversorgung in Waidhofen sichergestellt
Erstellt
am 19. Oktober 2011 | 09:10
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
![Thermostat eines Heizkoerpers Thermostat eines Heizkoerpers [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, A-4063 Breitbrunn, Tel. +43 676 5103 678. Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG, URHEBERVERMERK und den AGBs auf www.bilderbox.com ] in an am um im auf ein](https://www.noen.at/image/650x366-c-jpg/769354/Heizung1.jpg)
Foto:
NOEN, www.BilderBox.com
In Waidhofen an der Ybbs werden derzeit rund 1.000 Kundinnen und Kunden mit umweltfreundlicher Naturwärme versorgt. Nun mußte Cycleenergy Ybbstal GmbH - dieses Unternehmen erzeugt derzeit die benötigte Fernwärme aus Biomasse - gestern Konkurs anmelden.
Geschäftsführer Ing. Gerhard Sacher (EVN Wärme GmbH): "Bei uns haben die Kundinnen und Kunden
hundertprozentige Versorgunssicherheit. Wir wollen aber möglichst bald wieder Naturwärme aus den heimischen Wäldern liefern."
Bürgermeister Mag. Wolfgang Mair: „Nach Bekanntwerden der drohenden Insolvenz von Cyclenergy haben wir umgehend gemeinsam mit der EVN Lösungen gesucht, damit die Wärmelieferung für die Haushalte ohne Unterbrechung weiterläuft. Einmal mehr hat sich die EVN hier als verlässlicher Partner gezeigt."
Der Einsatz erneuerbarer Energien ist für die EVN insbesondere im Wärmebereich seit vielen Jahren von großer Bedeutung. Die EVN betreibt heute mit Partnern aus der Landwirtschaft und der Sägeindustrie bereits 54 Biomasseanlagen in ganz Niederösterreich. Knapp zwei Drittel der gelieferten kommunalen Fernwärme wird aus Biomasse erzeugt."
Bei der Verbrennung von Biomasse wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie die Pflanzen während ihres Wachstums aus der Luft aufgenommen haben, so dass dieser Energieträger als CO2-neutral bezeichnet wird. Mit einem Einsatz von rund 1,5 Millionen Schüttraummeter Hackschnitzel ist die EVN der größte Naturwärmeversorger aus Biomasse in Österreich.