Beschwingte Melodien


ZWETTL / Einen bunten „Melodiencocktail“ schenkten die „Swinging Accordians“, eine zehnköpfige Gruppe von Akkordeonspielern aus Böheimkirchen und Neulengbach den zahlreichen Besuchern ihres Konzerts am Sonntagnachmittag in der Aula der Hauptschule für Sport und Wirtschaft in Zwettl. Elisabeth Frischauf, die in Böheimkirchen lebt, aber ihren Lebensmittelpunkt im Waldviertel beibehält, hatte für diesen Auftritt ihre Kontakte zur Heimatstadt Zwettl spielen lassen.
Den fröhlichen Konzertbeginn setzten acht Damen und ein Herr im Alter von 18 bis 72 Jahren am Akkordeon sowie der Ottenschlager Musikschullehrer Klaus Weber am Schlagzeug mit bekannten Melodien aus dem Musical „My Fair Lady“ von Frederick Löwy. Das war zwar nicht gerade die Volksmusik, die man allgemein dem Akkordeon rasch zuordnet, aber in den Arrangements für dieses Instrument wurden „Ich hätt? getanzt heut? Nacht“, „Bringt mich pünktlich zum Altar“ oder „In der Straße, mein Schatz, wo du wohnst“ vom Publikum so gut aufgenommen, dass Alt und Jung bald im Takt mitwippten. Leidenschaftlich, feurig und expressiv der Tango „Escoba Loca“ von Celino Bratti. Martin Böttchers „Karl May-Suite“ wiederum weckte musikalische Erinnerungen an die Filme über Winnetou und seinen Freund Old Shatterhand. Zwar auch als Filmmusik verwendet, aber von ganz anderem Musikcharakter der Valse Musette „Flair de Tessin“, eine Walzermelodie aus dem französischen Sprachraum, in die sich auch Sylvia Zobek, Vizeweltmeisterin auf dem Akkordeon, als Musikerin einbrachte. Im nächsten Arrangement - „Udo Jürgens in Concert“ - bewies die Dame ihr Können als Pianistin. Eine weitere Bereicherung brachte Michaela Scheinhart, die Moderatorin der Veranstaltung, als sie „The Rose“, ein Lied über die Liebe, von Bette Midler zum gemeinsamen Spiel aller Musiker sang. Richtige „Ohrwürmer“ bis hin zum „Radetzkymarsch“ geleiteten als „Wiener Melange“ in den Abend.
Für den anhaltenden Applaus bedankten sich die Interpreten mit einer flotten Zugabe: „Rock and Roll-Fever“.