Heuer 100 t Schnittlauch!

Sehr früh konnte heuer mit der Schnittlauchernte bei Waldland begonnen werden. Rund 50 Hektar dieses begehrten Küchenkrautes werden im Raum Zwettl von Waldland-Mitgliedsbetrieben bewirtschaftet.
Spezielle Erntemaschine schneidet direkt am Feld
Vor fünf Jahren konnte mit dem Schnittlauchprojekt im Waldviertel begonnen werden. Schritt für Schritt konnte Waldland gemeinsam mit den Landwirten den Anbau und die Produktionstechnologie weiterentwickeln. Mittlerweile ist dieses Produkt fest im internationalen Markt verankert. Besonders erfreulich ist die stetige Steigerung der Nachfrage. Für das Jahr 2014 wird eine Erntemenge von rund 100 Tonnen getrocknete Röllchen angestrebt.
Eine Besonderheit ist die speziell von Waldland entwickelte Erntemaschine, mit der der Schnittlauch direkt am Feld zu Röllchen geschnitten wird. Dieses Ernteverfahren ist in Österreich einzigartig und ein entscheidender Qualitätsfaktor für schöne gleichmäßige Schnittlauchröllchen.
Bei der Ernte entstehen hierbei etwa 5.000 kg Schnittlauch je Hektar, das sind rund vier Milliarden Schnittlauchröllchen. In der hochtechnischen Verarbeitungsanlage werden die frischen Röllchen umgehend getrocknet. Über zahlreiche Förderbänder und Rohrleitungen passieren rund 8 Mrd. Schnittlauchröllchen je Charge (10 Tonnen) Sieb- und Sortiereinrichtungen.
An einer weiteren Erntemaschine wird bereits gearbeitet
Das Herzstück der modernen Anlage ist die Fotozellensortierung. Blitzschnell werden hier von sechs Hochleistungskameras, die unglaubliche 83 Milliarden Röllchen je Stunde erfassen, farblich abweichende Schnittlauchröllchen aussortiert. Durch die besondere Verarbeitung am Waldlandhof entsteht ein hochwertiges Gesamtprodukt in einheitlicher Form und Farbe, welches von namhaften Lebensmittelherstellern als Würzzugabe oder Dekoration eingesetzt wird.
In der Entwicklungswerkstätte am Waldlandhof wird bereits an der Konstruktion einer weiteren Erntemaschine gearbeitet. Einen wesentlichen Faktor für die Etablierung und Ausweitung der Sonderkulturen allgemein, bildet die Mechanisierung. Vom Anbau, über Pflege-und Erntetechnik bis hin zu den Verarbeitungsanlagen erfolgen mittlerweile viele Entwicklungsarbeiten durch die engagierten Fachkräfte direkt bei Waldland.